Nachfolge gesucht für ländliche Hausarztpraxis
- Übernahme bis spätestens Ende 2025
- Praxis in idyllischer Ortsrandlage
- Erdgeschoss, barrierefrei, ca. 140 qm
- Parkplätze vorhanden
- übliches hausärztliches Leistungsspektrum
- Eingespieltes, kompetentes Praxisteam zur weiteren Mitarbeit bereit:
- Staatl. examinierte Krankenschwester (versiert in allen Abrechnungsmodalitäten)
- MFA mit VERAH/NäPa-Qualifikation
- Pflegefachkraft
Die Praxis wurde 1993 neu gegründet und hat sich einen Stamm von 800 – 1.000 Patienten pro Quartal erschlossen, mit dem man sehr gut leben und arbeiten kann („Work-Life-Balance“). Bei Bedarf wäre dieser Stamm sicher erweiterbar.
Am Ort befinden sich noch zwei alteingesessene Allgemeinarztpraxen, die auch zu Kooperationsformen bereit wären. Die Übernahme wird von der Kommunalverwaltung gefördert, ebenso gegebenenfalls die Schaffung von neuen Räumlichkeiten zur Bildung von Kooperationen (Ärztehaus).
Die vorhandenen Räumlichkeiten und Ausstattungen (EDV, Medizingeräte) erlauben die sofortige Leistungserbringung ohne Unterbrechung. Die Miete der Praxisräume inklusive Ausstattung wäre noch für mindestens weitere 5 Jahre möglich.
Der KV-Notdienst wird in einer Notfallpraxis am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt durchgeführt und wird von den Patienten inzwischen sehr gut akzeptiert.
Der Praxisort mit ca. 3.000 Einwohnern liegt im bayerischen Teil der Rhön (KV Unterfranken) inmitten des Dreiecks Fulda-Erfurt-Würzburg. Die Autobahn A71 ist ca. 10 km entfernt und Fernzuganbindungen sind über den Regionalbahnhof in ca. 8 km Entfernung zu erreichen. KiTa und Grundschule mit Ganztagsbetreuung am Ort, alle weiterführenden Schulen befinden sich in gut erreichbarer Entfernung. Im Umkreis gibt es zwei Kliniken der 2. Versorgungsstufe (Helios-Klinikum Meiningen und Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt).
FAQ Praxisübernahme
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Sie müssen zur Führung eines KV-Sitzes berechtigt sein (Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin oder Internist/Internistin) und sich im KV-Notdienst (Sitz-/Fahrdienst) in der regionalen Dienstgruppe einbringen (bis zur Vollendung des 62. Lebensjahres).
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Kollegen im Ort und in der Region?
Für die direkte Urlaubsvertretung sprechen Sie sich mit den Kollegen Helm und Memmler in Ostheim ab. Die Absprache untereinander lief in der Vergangenheit problemlos, sodass meistens nur ein Arzt abwesend war. Die Kolleginnen und Kollegen im weiteren Umkreis werden nicht in die Urlaubsplanung und -vertretung mit einbezogen.
Was umfasst die Praxisausstattung?
Die Praxisausstattung umfasst ein EKG, Langzeitblutdruckmessgeräte, Lungenfunktion, Sonographiegerät, Ultraschallgerät, Instrumentarium für kleine Chirurgie und einen Defibrillator.
Die EDV-Ausstattung umfasst sechs PC-Arbeitsplätze mit Server-Zugriff auf die Praxissoftware (MCS isynet), Drucker, Kopierer und einen Dokumentenscanner für die Digitalisierung von Arztbriefen etc. TI-Infrastruktur ist installiert und wird genutzt.
Die Praxis verfügt über ein großes Wartezimmer, eine großzügige Rezeption, zwei große Sprechzimmer, ein Verbandszimmer und zwei weitere, kleinere Räume (Labor und EKG) sowie einen Sozialraum, eine Patienten- und eine Personaltoilette. Der Eingang ist ebenerdig und barrierefrei. Parkplätze vor dem Haus sind vorhanden, fußläufig befindet sich außerdem ein kostenloser städtischer Parkplatz. Ihr eigenes Auto können Sie im Hof vor der Praxis abstellen.
Wann kann ich anfangen bzw. wie ist die Übergabe geplant?
Die Praxis soll spätestens Ende 2025 übernommen werden. Da ich dieses Jahr meinen 70. Geburtstag feiere, möchte ich den Sitz zum Jahresende 2025 komplett abgeben – eine (langfristige) Teilzeitregelung in Zusammenarbeit mit mir kommt also nicht in Frage. Eine Übergangsregelung zur Einarbeitung und Übergabe ist hingegen möglich und wäre bei Interesse persönlich zu besprechen.
Wie sind die Modalitäten für die Ausstattungs- und Einrichtungsübernahme?
Die Modalitäten für die Übernahme der Praxisausstattung und -einrichtung sind verhandelbar. Angedacht ist die Vermietung der Räumlichkeiten einschließlich Ausstattung und Einrichtung, durch die eine Ablöse entfällt.
Die Mietnebenkosten sind vergleichsweise günstig: Der Strom wird von der hauseigenen PV-Anlage, Heizung und Heißwasser werden durch eine Hackschnitzelheizung produziert (automatisiert). Eine Lademöglichkeit für ein Elektroauto ist ebenso vorhanden.